By Anonym
Diese läuft auf eine Durchbrechung des Einzelbewertungsgrundsatzes hinaus und erfordert die Bildung und Bewertung von zahlungsmittelgenerierenden Einheiten (ZGE). Die Bewertung dieser ZGE hängt stark von den vom Unternehmen bei der Bewertung hinterlegten Annahmen ab. Dabei bildet der Goodwill in den Konzernbilanzen oftmals einen wesentlichen Posten auf der Aktivseite. Im Durchschnitt über alle DAX 30-Konzerne stellt er sogar rund 35% des bilanziellen Eigenkapitals dar. Bei einer vorzunehmenden Wertminderung in Höhe des kompletten Goodwill könnte in einigen Extremfällen, wie z.B. bei ThyssenKrupp, Fresenius oder der Deutschen put up das vollständige Eigenkapital aufgebraucht werden.
Ein solches Szenario, aber ebenfalls zahlreiche andere Gründe, verleiten die Managementetagen der Konzerne zum Aufschieben von Goodwill-Abschreibungen. Selbst während der letztmaligen Finanzkrise, als sich die Kurse der DAX-Unternehmen im Durchschnitt mehr als halbierten, ebenso wie mehrheitlich die anderer europäischer Unternehmen, waren höhere Abschreibungen wider Erwarten ausgeblieben. Meist werden höhere Goodwill-Abschreibungen erst vorgenommen, wenn Vorstände ausgetauscht werden und neue supervisor die Bilanzen „aufräumen“.
Die vorliegende Arbeit befasst sich vor dem Hintergrund des hohen bilanziellen Stellenwertes des Goodwill schwerpunktthematisch mit der rechentechnischen Ermittlung eines Wertminderungsaufwands auf der Ebene einer ZGE und des damit verbundenen Wertminderungsaufwands für einen dieser ZGE zugeordneten Goodwill. Dabei werden die wesentlichen Unterschiede aufgrund der bestehenden IAS/IFRS-Regelungen zwischen den beiden grundsätzlichen vorzunehmenden Bewertungsmethoden – dem price in Use (Nutzungswert) und dem reasonable price (beizulegenden Zeitwert) abzüglich Veräußerungskosten – anhand eines quantifizierenden Zahlenbeispiels ausgearbeitet und analysiert.
Read Online or Download Die Bewertung des "Goodwill" auf Basis des "Fair Value" abzüglich Veräußerungskosten im Unterschied zum "Value in Use" (German Edition) PDF
Best business accounting books
Nationally-specific definitions of citizenship proved decisive for the improvement of the Tax nation in Brazil and South Africa within the 20th century. even if either international locations have been divided alongside racial and local strains within the overdue 19th century, watershed constitutions addressed those political difficulties in very alternative ways.
An Introduction to the German Accountancy System
For plenty of execs who know about the German accounting approach, it might appear daunting and complicated. This e-book can assist you to appreciate accounting files of German businesses and have the ability to evaluation the knowledge that you're awarded. the writer additionally provides perception into German tax legislation, in addition to offer factors for the main sorts of firm.
Steuerrechtliche Behandlung gewerblicher Einkünfte von Mitunternehmern (German Edition)
Masterarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, word: 1,0, Rheinische Fachhochschule Köln, Sprache: Deutsch, summary: Personengesellschaft oder ihre Gesellschafter – wer gilt als Steuersubjekt? Wer sich eingehend mit der Thematik ,Besteuerung von Personengesellschaften‘ befasst, wird dieser steuerlich umstrittenen Frage unweigerlich begegnen.
Buy-To-Let Property Tax Handbook
Buy-to-let estate tax guide is a 'one cease store' for tax practitioners, accountants and others who have to suggest their consumers and pay attention to the tax facets of operating a residential buy-to-let estate company. The panorama for residential buy-to-let estate traders has replaced significantly in recent times, with the govt. doubtless concentrating on landlords of residential estate via quite a few tax alterations.
- Oracle e-Business Suite Accounts Receivables R12
- Creative Accounting, Fraud and International Accounting Scandals
- Vereinfachte Rechnungseingangsbearbeitung in der öffentlichen Verwaltung durch die Einführung der elektronischen Rechnung (German Edition)
- Unternehmenskauf (German Edition)
Additional resources for Die Bewertung des "Goodwill" auf Basis des "Fair Value" abzüglich Veräußerungskosten im Unterschied zum "Value in Use" (German Edition)
Sample text
- Auswirkungen der neuen Basel-III-Kennzahlen auf die by Stefan Münster
- Frequently Asked Questions in International Standards on by Steven Collings