
By Christian Schulz
existenzgefährdenden Folgen für Unternehmen und betroffene
Wirtschaftsprüfungsgesellschaften. quick schon alltäglich erscheinen die
Mitteilungen über Unregelmäßigkeiten im Berichtswesen nationwide und
international tätiger Unternehmen. Nachträgliche Korrekturen veröffentlichter
Finanzinformationen aufgrund wesentlicher Fehler in der Darstellung
finanzieller Ergebnisse, scheinen an der Tagesordnung zu liegen: 845
Unternehmen, additionally knapp 10% aller in den Vereinigten Staaten gezeichneten
Kapitalgesellschaften gaben zwischen 1997 und 2002 solche sog. Restatements
bekannt. Das Vertrauen der Anleger in den Kapitalmarkt ist erschüttert. Die
Regulierungsbehörden und Gesetzgeber reagieren mit neuen Vorschriften.
Diese Arbeit soll es dem Leser ermöglichen, sich ein Bild über die
tagesaktuelle Problematik der Bilanzskandale zu machen, sich über deren
Schäden und mögliche Ursachen zu informieren und die weitreichenden
Konsequenzen kennenzulernen, kritisch zu hinterfragen und in den
gesamtwirtschaftlichen Kontext einzuordnen, ohne dabei einen Anspruch auf
Vollständigkeit zu erheben.
1.2 Begriffsklärung „Bilanzdelikte“
Beschäftigt guy sich mit wirtschaftsdeliktischem Handeln, gelangt guy schnell
zu der Erkenntnis, dass weder eine konkrete Definition noch ein einheitlicher
Terminus in der einschlägigen Literatur zu finden ist. Der Begriff des
„Bilanzdeliktes“ wird häufig synonym verwendet für „Wirtschaftskriminalität“
oder „Wirtschaftsdelikt“. Außerdem herrscht Unklarheit darüber, ob bewusstes
1 Ballwieser/Dobler (2003:449f).
6
oder unbewusstes Handeln für die Klassifizierung der Verstöße von
maßgeblicher Relevanz ist. Für die folgenden Betrachtungen wirtschaftlicher
Folgen von Bilanzskandalen lege ich die nachstehende Abgrenzung von
Ballwieser und Dobler (2003) zugrunde, die ich als Verdichtung der
geläufigsten Definitionen verstehe:
„Als Bilanzdelikte betrachten wir bewusste oder unbewusste Verstöße gegen
die Regeln der Rechnungslegung im Bereich von Bilanz, GuV oder anderen
obligatorischen Berichtsinstrumenten. Wir beschränken uns nicht auf
regelmäßig zu erstellende Jahresberichte, obwohl diese den Vorteil der
Prüfung aufweisen, sondern erfassen auch Quartalsberichte oder Ad-hoc-
Mitteilungen, soweit letztere die in den Abschlüssen abgebildete Vermögens-,
Finanz- und Ertragslage des Unternehmens erkennbar berühren.“
Rich Dad's Investmentguide: Wo und wie die Reichen wirklich by Robert T. Kiyosaki
By Robert T. Kiyosaki
In 18 Lektionen gibt Kiyosaki einen Einblick in das Investmentverhalten der Reichen. Er zeigt, welche Fehler Sie unbedingt vermeiden sollten, welche Kennzahlen Sie benutzen sollten und wie Sie Stück für Stück vom Arbeitnehmer zum Investor werden, der Geld für sich arbeiten lässt. "Rich Dad's Investmentguide" ist nach den Bestsellern "Rich Dad terrible Dad" und "Cashflow Quadrant" der dritte Baustein auf dem Weg zur individuellen finanziellen Freiheit.
Shari’a-konforme Rückversicherungen: Perspektiven und by Johannes-Stefan Kowitz

By Johannes-Stefan Kowitz
ich hörte Anas Ibn Malik sagen: Ein Mann kam zum Gesandten und sprach:
Oh Gesandter Allahs, soll ich mein Kamel anbinden und vertrauen oder nicht anbinden und vertrauen? Der Gesandte antwortete: Binde es an und vertraue (auf Allah)!“
Diese muslimische Anekdote gilt in der islamischen Rechtsprechung als Beleg für die Notwendigkeit von Risikomanagement und Vorsorge für Moslems. Andererseits existierten bis in die 70er Jahre keine an die Anforderungen der Shari’a angepasste und zugleich professionell vertriebene Versicherungsprodukte.
Durch die Einführung von shari’a-konformen Versicherungs- und Vorsorgeprodukten 1979 im Sudan und Saudi-Arabien konnte dieses Bedürfnis erstmals gestillt werden.
Der im Jahr 1984 durch die „Malaysia foreign Islamic monetary Centre“ (MIFC) verabschiedete Takaful Act legte die ersten regulatorischen Richtlinien und Vorgaben für islamische Versicherungen fest. 1985 wurden konventionelle Versicherungen durch eine religiöse Gelehrtenentscheidung als für Moslems verboten deklariert.
Heutzutage entwickelt sich der Markt für islamische Finanz- und Versicherungsprodukte rasant und wird als gleichwertige substitute zu konventionellen Versicherungsprodukten angesehen. Das durch die Finanz- und Schuldenkrise zerstörte Vertrauen in die moderne Finanzwelt sowie die stetige globale Verschiebung der Wirtschafts- und Vermögensschwerpunkte in die Märkte der Schwellenländer sorgte für einen weiteren Schub.
Diese Entwicklung fordert nun auch adäquate Rückversicherungslösungen, welches zunehmend von regionalen und globalen Rückversicherern befriedigt wird . Diese Entwicklung zeigt die Bedeutung, die weltweit (Re-)takaful eingeräumt wird.
Mit dieser Arbeit sollen die Chancen und das strength von Retakaful herausgearbeitet werden. Gleichzeitig sollen aber ebenso die Herausforderungen und Risiken, die in diesem noch jungen Markt möglich sind, beleuchten werden. Schlussendlich soll geklärt werden, ob eine Gründung einer Retakaful-Tochter für einen Rückversicherungskonzern für sein Portfolio sinnvoll ist. Ebenso sollen Handlungsansweisungen für den Einstieg in dieses Geschäft formuliert werden.
Commercial Banking in an Era of Deregulation by Emmanuel Roussakis

By Emmanuel Roussakis
Global pageant, technological improvement, and alterations in banking legislation and laws are remodeling the position of industrial banks and the character of the banking company in the U.S. economy. the sooner variants of this paintings were revised and accelerated to include discussions of those dramatic alterations and their effects. The discussions of the problems were stored as present as attainable, and a superior historical past has been provided to supply standpoint. Emphasis has been put on the administration of industrial banks during the formula and implementation of sound and versatile policies.
Behind the Development Banks: Washington Politics, World by Sarah Babb

By Sarah Babb
The global financial institution and different multilateral improvement banks (MDBs) perform their project to relieve poverty and advertise financial development in response to the recommendation economists. yet as Sarah Babb argues in Behind the improvement Banks, those enterprises have additionally been indelibly formed by means of Washington politics—particularly by way of the legislative department and its energy of the purse.
Tracing American impression on MDBs over 3 many years, this quantity assesses elevated congressional activism and the perpetual “selling” of banks to Congress through the administrative department. Babb contends that congressional reluctance to fund the MDBs has superior the effect of the us on them by way of making credible America’s chance to desert the banks if its coverage personal tastes will not be undefined. At a time while the U.S.’ position in global affairs is being heavily scrutinized, Behind the advance Banks could be worthwhile analyzing for an individual attracted to how American politics is helping ascertain the destiny of constructing countries.
Central Bank Independence: Cultural Codes and Symbolic by C. Tognato

By C. Tognato
Staatsbankrott voraus!: Hintergründe, Strategien und by Janne Jörg Kipp

By Janne Jörg Kipp
Das ist die Sichtweise von Janne Jörg Kipp und Rolf Morrien, ihres Zeichens Finanzexperten und profilierte Wirtschaftsjournalisten. In ihrem Buch Staatsbankrott voraus! zeigen sie, dass ein Staatsbankrott nicht zwingend eine Katastrophe darstellen muss sondern vielmehr ein Neuanfang ist, den es zu nutzen gilt. Die Geschichte zeigt, dass diese probability gar nicht so abwegig ist: Vermögen bleibt immerhin Vermögen und auch in Griechenland gibt es nach wie vor reiche Menschen. Flexibilität ist das Zauberwort. Staatliche Gegebenheiten und Institutionen mögen sich wandeln, aber mit der richtigen Strategie kann guy davon sogar noch profitieren.
Global Financial Stability Report, April 2017 (World by International Monetary Fund. Monetary and Capital Markets
By International Monetary Fund. Monetary and Capital Markets Department
The Credit Scoring Toolkit: Theory and Practice for Retail by Raymond Anderson

By Raymond Anderson
In 8 modules, the publication offers frameworks for either thought and perform. It first explores the industrial justification and historical past of credits Scoring, hazard linkages and determination technology, statistical and mathematical instruments, the evaluation of commercial companies, and regulatory matters starting from information privateness to Basel II. It then presents a realistic how-to-guide for scorecard improvement, together with information assortment, scorecard implementation, and use in the credits probability administration cycle.
Including a variety of real-life examples and an intensive word list and bibliography, the textual content assumes little earlier wisdom making it an essential computer reference for graduate scholars in data, company, economics and finance, MBA scholars, credits possibility and monetary practitioners.
An analysis of the ROPO effect in the field of agricultural by Matthias Seitz
By Matthias Seitz